Bildungsstandards legen fest, über welche fachlichen Kompetenzen Schüler/innen am Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik sowie am Ende der 8. Schulstufe in Deutsch, Mathematik und Englisch verfügen sollten.
Bei den Bildungsstandards geht es nicht um die Testung von kurzfristig angeeignetem Wissen, sondern um nachhaltig erworbene Kompetenzen und Fähigkeiten, die für die weitere schulische und berufliche Bildung von Bedeutung sind.
Im Mittelpunkt der Überlegung, Bildungsstandards zu überprüfen und die Ergebnisse daraus rückzumelden, steht der Wunsch nach einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess von Unterricht und Schule. Bildungsstandards sollen den Lehrerpersonen eine bessere Orientierung und mehr Sicherheit in ihrer Lehrtätigkeit geben, dem schulischen Lernen klare Ziele setzen. Sie liefern Schulen wertvolle Impulse für ihre Ausrichtung und Schwerpunktsetzung und bilden die Grundlage für eine bessere Förderung der Schüler/innen.
ERSTER ZYKLUS DER STANDARDÜBERPRÜFUNG |
||||
2012 |
2013 |
2015 |
2016 |
|
4. Schulstufe |
Mathematik |
Deutsch |
||
8. Schulstufe |
Mathematik |
Englisch |
Deutsch |
ZWEITER ZYKLUS DER STANDARDÜBERPRÜFUNG |
|||||
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
|
4. Schulstufe |
Mathematik |
Deutsch |
|||
8. Schulstufe |
Mathematik |
Englisch |
Deutsch |
Individuelle Kompetenz- und Potentialmessung (iKPM)
Die iKPM dient einerseits der Diagnose von Kompetenzen und der Förderung der Schüler/innen, andererseits aber auch dem Monitoring der Leistung und der Entwicklung des Bildungssystems. Sie stellt eine Weiterentwicklung der beiden bestehenden Instrumente Bildungsstandardüberprüfungen dar und wird diese künftig ersetzen. Umsetzung: stufenweise ab dem Schuljahr 2021/22.