Einladung zum Informationsabend "Quereinstieg in die Schule"

Für alle Interessierten

Die Bildungsdirektion für Vorarlberg möchte Interessierten den Einstieg in den Lehrer/Innenberuf so transparent wie möglich gestalten. Deshalb laden wir Interessierte herzlich zum Online-Informationsabend „Quereinstieg in die Schule“ ein:

Der Zugangslink wird Ihnen einen Tag vorher zugesandt!

 

Das erwartet Sie an diesem Info-Abend:

Die Bildungsdirektion informiert umfassend über die Möglichkeiten, Voraussetzungen und Perspektiven eines Quereinstiegs in Vorarlberg – von der Registrierung bis zur Zertifizierung, von der Bewerbung bis zur Anstellung. Außerdem berichten aktive Lehrpersonen von ihren Erfahrungen und geben Einblick in ihren Berufsalltag.

Der Abend dient der Orientierung und Information vor dem Bewerbungsstart und soll interessierte Personen bestmöglich auf den nächsten Schritt vorbereiten. Diesen Herbst gibt es nämlich zum ersten Mal ein Registrierungsfenster für Bewerbungen um den Quereinstieg, welches im Zeitraum vom 3. bis 21.11.2025 geöffnet sein wird.

Bitte geben Sie diese Einladung gerne in Ihrem Umfeld weiter und machen Sie damit potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten auf dieses Serviceangebot aufmerksam. Ziel ist es, alle Fragen im Vorfeld zu klären und ein verlässliches Bild des Quereinstiegs zu vermitteln.

Die Bildungsdirektion für Vorarlberg versteht sich als kompetente und verlässliche Ansprechpartnerin für alle, die den Weg in den Lehrer/innenberuf einschlagen möchten. Für individuelle Anliegen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung!

 

Bei Fragen wenden Sie sich an:

Bedarfskoordinatorin Anna Hecht
05574 4960-502 oder anna.hecht@bildung-vbg.gv.at

 

Zentrale Voraussetzungen für den Quereinstieg in einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach an einer Mittelschule (MS), Polytechnischen Schule (PTS), Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS) oder Berufsbildenden Mittleren bzw. Höheren Schule (BMHS):

abgeschlossenes Hochschul- bzw. Universitätsstudium (Diplomstudium mind. 240 ECTS-AP oder BA- und MA-Studium mind. 300 ECTS-AP bzw. bei Bedarfsfächern mind. BA-Abschluss mit 180 EC)

nach Studienabschluss mind. drei Jahre Berufstätigkeit in einem fachlich geeigneten Kontext (bei Bedarfsfächern mind. 1,5 Jahre)

 

Veröffentlicht am 08.10.2025