Sehr geehrte Frau Direktorin, sehr geehrter Herr Direktor!
Werte Pädagog:innen!
Wir freuen uns, dass Sie mit Ihrer Klasse bzw. Schüler:innengruppe den Workshop „Psychische Erste Hilfe“ des Vorarlberger Jugendrotkreuzes gebucht haben und möchten Ihnen hiermit weiterführende Informationen vermitteln.
Vorbereitungen
Bitte besprechen Sie sich mit dem Referenten/ der Referentin im Vorfeld des Workshops zur genauen Terminabstimmung. Wenden Sie sich bitte an unsere Projektkoordinatorin Kerstin Knünz für weitere Informationen (kerstin.knuenz@v.roteskreuz.at) oder direkt an das Jugendrotkreuz Vorarlberg (jrk@v.roteskreuz.at). Klären Sie dabei auch Fragen und Wünsche zum Workshop und teilen Sie wichtige Informationen zu den vorliegenden Rahmenbedingungen mit (Anzahl der Schüler:innen, Räumlichkeiten…). Gegebenenfalls sind auch besondere Hinweise zur Klasse oder zu einzelnen Schüler:innen wichtig. Die Referent:innen unterliegen selbstverständlich der Verschwiegenheitspflicht hinsichtlich der im Vorfeld besprochenen Informationen.
Es gibt ein vorgefertigtes Curriculum für unsere Workshops. Selbstverständlich besteht jedoch die Möglichkeit, gewünschte Themen miteinzubeziehen. Es wird empfohlen, die in der Klasse unterrichtenden Lehrpersonen sowie gegebenenfalls die Schulsozialarbeit oder andere Unterstützungssysteme im Schulumfeld über die Abhaltung des Workshops zu informieren. Ebenso ist es wichtig, die Erziehungsberechtigten darüber in Kenntnis zu setzen – eine Vorlage für einen Elternbrief finden Sie unten.
Voraussetzung
Jene Lehrperson, die die Buchung des Workshops für die jeweilige Klasse vornimmt, MUSS verbindlich und durchgängig anwesend sein. Die Rücksprache mit bzw. Information der klassenführenden Lehrperson sollte jedenfalls im Vorfeld einer Terminabsprache erfolgen.
Dauer des Workshops
4 Unterrichtseinheiten
Rahmenbedingungen
- Das Angebot richtet sich an Schüler:innen ab der 9. Schulstufe (im Einzelfall ab der 8. Schulstufe).
- Unsere Trainer:innen sind für die Workshops ausgebildet.
- Unsere Workshops sind rein präventiv und nicht für Akutsituationen bzw. nach einem Anlassfall vorgesehen.
- Psychosoziale Krisen und psychiatrische Notfälle (wie selbstverletzendes Verhalten oder Suizid) sind Themen des Workshops, da fast alle Schüler:innen während ihrer Jugendzeit ein- oder mehrmals damit in Kontakt kommen und Aufklärung sowie Prävention bei solchen Tabuthemen besonders wichtig sind.
- Der Workshop kann zu 50% über eine Projektförderung der Bildungsdirektion Vorarlberg bzw. aus Eigenmitteln des Vorarlberger Jugendrotkreuzes finanziert werden. Somit trägt die Schule mit 250€ die Hälfte der Kosten. Für die Rückerstattung der entsprechenden Projektförderung muss seitens der Schulleitung bereits im Vorfeld ein Projektantrag an das Sekretariat des Bildungsdirektors (Frau Lena Guggenberger lena.guggenberger@bildung-vbg.gv.at) gerichtet werden.
Hinweis: Bestellt Ihre Schule die Schülerzeitschriften des ÖJRK (www.mehralslesen.at)? Das Jugendrotkreuz unterstützt damit die Finanzierung dieser Workshops!
Nachbereitung - Feedbackformular
- Freiwilliges Feedback durch die Schüler:innen ist erwünscht!
- Nachbereitung durch die anwesende Lehrperson bitte unbedingt innert zwei Wochen ausfüllen!
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das Team des Vorarlberger Jugendrotkreuzes