Die „5 Bausteine“ bilden eine gemeinsame Grundlage für die Begleitung der sprachlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Vorarlbergs Kindergärten und in den Volks- und Mittelschulen und werden seit Herbst 2018 in der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Pädagoginnen und Pädagogen in Vorarlberg eingesetzt. Der Kern ist ein Orientierungsrahmen, der fünf wesentliche Bereiche einer umfassenden sprachlichen Förderung beschreibt. Dieser Orientierungsrahmen erleichtert den Austausch an den Übergängen im Bildungssystem, bietet die Basis für eine noch bessere inhaltlich abgestimmte Fortbildung im Sprachbereich und kann als Grundlage zur Planung von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen im Bereich Sprache dienen. Beispiele „guter Praxis“, die an den Kindergärten und Schulen in Form von Steckbriefen gesammelt wurden, ergänzen das Repertoire.
Der Wettbewerb zum Europäischen Sprachensiegel wurde von der EU-Kommission ins Leben gerufen. In Österreich wird die Auszeichnung durch das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) vergeben. Die diesjährige Ausschreibung des Wettbewerbs rief zur Einreichung von Projekten rund um das Thema „sprachliche und kulturelle Vielfalt wahrnehmen und wertschätzen“ auf. Das sind zentrale Haltungen der „5 Bausteine“. Das Land Vorarlberg freut sich sehr über die Auszeichnung mit dem Europäischen Sprachensiegel. Die Jury begründete ihre Entscheidung mit der vernetzten Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure, dem Versuch, auf die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen aufzubauen und der guten Übertragbarkeit.